Test

ADAC Kindersitz Test 2016

ADAC Kindersitztest 2016

Posted by | Allgemein | No Comments

Der ADAC Kindersitztest 2016 ist soeben online erschienen und die Reboarder haben die Nase in puncto Sicherheit eindeutig vorn!

Aber auch die diesjährigen, getesten Babyschalen aus unserem Sortiment haben im ADAC Kindersitztest 2016 gute Noten erhalten:

Babyschalen:
– BeSafe iZi Go Modular i-size (Sicherheit 1,4 / gesamt: gut)
– BeSafe iZi Go Modular i-size mit Basis (Sicherheit 1,7 / gesamt: gut)
– Joie i-Gemm (Sicherheit 1,5 / gesamt: gut)
– Joie i-Gemm mit Basis (Sicherheit 1,7 / gesamt: gut)

Reboarder:

– BeSafe iZi Kid x2 i-size (Sicherheit 1,1 / gesamt: gut)
– Concord Reverso PLUS (Sicherheit 1,4 / gesamt: gut)
– BeSafe iZi Modular i-Size + Basis (Sicherheit 1,8 / gesamt: gut)

Bei den Folgesitzen führt der Britax-Römer Kidfix II XP SICT mit einer Sicherheitsnote von 1,7.

Desweiteren schreibt der ADAC:

„… Im Frühjahr 2016 wurden 26 verschiedene Kindersitze aus allen Gewichtsklassen untersucht, davon auch acht Modelle mit der neuen „i-Size“-Zulassung nach ECE-R 129. Alle Sitze wurden hinsichtlich deren Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt geprüft und bewertet.

Sehr erfreulich: 17 Modelle erhielten ein ADAC-Urteil „gut“, ein Kindersitz sogar „sehr gut“. Diese Sitze übertreffen die gesetzlichen Vorschriften deutlich, die höheren Anforderungen des Verbraucherschutztests wurden bei ihrer Entwicklung berücksichtigt.

Zwei Sitze jedoch erhielten aufgrund der Testergebnisse im Bereich Sicherheit das ADAC-Urteil „mangelhaft“, davon fiel einer zusätzlich in der Schadstoffprüfung negativ auf.

2015 wurde die Testdurchführung und -auswertung überarbeitet und dem Stand der Technik angepasst. Insgesamt liegen die Anforderungen etwas höher als bis 2014. Ein direkter Vergleich ist dadurch nur in den Jahren 2011 bis 2014 und ab 2015 möglich. Gute Produkte aus den Vorjahren sind aber dennoch empfehlenswert.“

In puncto Bedienung, Einbau und Komfort sollte der ADAC sein Testprotokoll jedoch dringend nachbessern, da diese sehr subjektiv beurteilt werden.

Alle Testergebnisse im Detail könnt Ihr hier einsehen:
ADAC: ADAC Kindersitz Testergebnisse 2016
ÖAMTC: ÖAMTC Kindersitztest 2016 Gesamtübersicht

ADAC Kindersitz Test 2014 Ergebnisse

Posted by | Allgemein | No Comments

Erfreulicherweise wurden auch in diesem Jahr einige Kindersitze getestet, die über das Babyschalenalter hinaus entgegen der Fahrtrichtung – also reboard – eingebaut werden können. Der ADAC erwähnt ebenfalls, das Kinder rückwärtsgerichtet sicherer in Babyschalen und Reboarder transportiert werden. Der Maxi Cosi i-isize 2wayPearl mit der 2wayFix Basis erhält in der Gesamtnote ein „gut“, der Römer Max-Fix 2 ebenfalls. Der Axkid Duofix schrammt knapp an einem befriedigend vorbei, da er zu viele Einbaumöglichkeiten mit und ohne Isofix bietet und der vorwärts gerichtete Einbau beim Frontcrash nur durchschnittliche Werte erlangt. Der Römer Dualfix erhält nur knapp ein ausreichend, da die Gurte zu lang für den sicheren Halt eines Neugeborenen sein sollen. Hierbei stellt sich uns jedoch die Frage, ob die dazugehörige Neugeboreneneinlage dabei auch berücksichtigt wurde, da der Transport eines Säuglings ohne dieses Inlay gar nicht wirklich möglich ist. Das Inlay ist Bestandteil des Kindersitzes, man kann es jedoch entfernen. Weitere Einzelnoten in den jeweiligen Crashvarianten werden wir im Laufe des Tages noch bekannt geben.

Die Testergebnisse finden Sie hier :  http://www.adac.de/sp/presse/_mmm/jpg/Grafik%20Kindersitztest%202014_21.5_173168.jpg

ADAC Kindersitz Test 2014 MaxiCosi 2wayPearl

Posted by | Allgemein | No Comments

Der heute erschienene ADAC Kindersitz Test 2014 vergibt an das gesamte Maxi Cosi 2wayFamily Konzept das Testurteil „gut“. Wir freuen uns sehr, Ihnen dieses Ergebnis mitteilen zu können, das somit auch der 2wayPearl Reboarder von Maxi Cosi absolut empfehlenswert ist! Er entspricht der neuen Kindersitzverordnung i-size und ist von 67cm bis 105cm Körpergröße des Kindes nutzbar. Dank seiner kompakten Bauweise passt er auch wunderbar in Kleinwagen, der Einbau ist nahezu mühelos. Die 2wayFix Familie (Pebble Babyschale, 2wayPearl Kindersitz inkl. 2wayFix Basis) benötigt eine Isofixvorrichtung im Fahrzeug. Der 2wayPearl kann entgegen der Fahrtrichtung, als auch in Fahrtrichtung eingebaut werden, wobei das Kind bis wenigstens 15 Monate entgegen der Fahrtrichtung befördert werden muß. Wir empfehlen natürlich, Kleinkinder bis zum vierten Lebensjahr rückwärts gerichtet (also reboard) zu befördern.

Reboard Kindersitze sind laut ADAC Testurteil sicherer!

Auch erfreulich: im neuen ADAC Test sind Schadstoffbelastungen bei sämtlichen Sitzen kein Thema mehr gewesen. Näheres zum ganzen Test finden Sie hier: http://www.adac.de/infotestrat/tests/kindersicherung/kindersitz-test/default.aspx?ComponentId=29903&SourcePageId=31968

Reboarder Kindersitze im Test – weshalb sie doch nie Testsieger werden

Posted by | Allgemein | No Comments
Wir werden häufig gefragt, warum rückwärts gerichtete Kindersitze, so genannte „Reboarder“, nicht die Testsieger bei den Kindersitztests von ADAC etc. werden.Hierfür gibt es verschiedene Gründe, die hier erläutert werden sollen:

  • Neben den Crashtest-Ergebnissen werden auch andere Faktoren, wie z.B. Bedienungsfreundlichkeit bewertet
  • Können die Sitze auf verschiedene Weise (vorwärts und rückwärts) oder in verschiedenen Gewichtsgruppen genutzt werden, zählen die schlechtesten Ergebnisse
  • Im Seitenaufpralltest ist es für Reboarder systembedingt schwerer, sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Die Ergebnisse fliessen mit 50 % in die Sicherheitswertung ein
  • Die Grenzwerte für die Belastung der Halswirbelsäule im Frontalcrash sind über doppelt so hoch als im strengen schwedischen Plus-Test. Im ADAC- Test gibt es keine Grenzwerte zu bestehen/ nicht zu bestehen, sondern Abstufungen zur Berechnung einer Bewertung (sehr gut, gut usw…)

Hierzu einige Erklärungen:

Es ist bekannt, dass in den Tests der Verbraucherorganisationen die Ergebnisse der Crashtests nur zu 50 % einfliessen. Weitere Faktoren sind beispielsweise die Bedienungsfreundlichkeit. Auch diese haben einen Einfluss auf die Sicherheit, denn immer wieder belegen Studien, dass über 50 % (!!!) der Kinder nicht richtig gesichert sind, falsch oder zu locker angeschnallt werden (unabhängig von der Art des Kindersitzes). Sehr häufig sind Gurte zu lose und Fangkörpersitze passen nicht zur Größe des Kindes oder die Fangkörper sind zu locker. Leider werden die bei richtiger Nutzung Sicherheit gebenden Fangkörper ganz weg gelassen, weil sich Kinder dahinter eingeengt und unwohl fühlen.

Und trotzdem werden rückwärts gerichtete Kindersitze nicht Testsieger – warum?

In den Publikationen der Kindersitztests müssen sehr viele Testergebnisse möglichst kurz und übersichtlich zusammengefasst werden. Dies ist besonders schwierig für flexible Sitze mit verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten (z.B. vorwärts und rückwärts oder Zulassung für mehrere Gewichtsklassen). In diesen Fällen wird das schlechteste Ergebnis verwendet. Der ADAC schreibt: „Deckt ein Sitz mehrere ECE-Klassen ab, so wurden diese getrennt getestet. Für die Bewertung wurde jeweils das schlechteste Ergebnis, das in einer einzelnen Gewichtsklasse erzielt wurde, herangezogen. Denn: Ein Sitz, der für mehrere Gewichtsklassen ausgelegt ist, muss dem größer werdenden Kind während der gesamten Gebrauchszeit maximale Sicherheit bieten.“ Das ist auch richtig so.

Ein Beispiel: Der Klippan Triofix

Der Klippan Triofix kann vorwärts und rückwärts verwendet werden und ist in den Gruppen I, II und III zugelassen. Insgesamt wurden 18 Crashtests gefahren. 10 Frontalkollisionen und 8 Seitenaufpralltests. Das publizierte Ergebnis für den Wert Sicherheit ist „empfehlenswert“ oder drei Sterne, je nach dem wer veröffentlicht hat (sie Links zu ADAC, TCS, Stiftung Warentest und Råd & Rön). Bei der Verwendung des Sitzes als „Reboarder“ (also rückwärts gerichtete Installation) mit Isofix sind die Werte für den Frontalcrash hervorragend (5 Sterne, „sehr gut“). Der Seitenaufpralltest ist für Reboarder besonders schwer zu bestehen, da im Test der Aufprall auf die B-Säule erfolgt, also genau da, wo der Sitz platziert ist. ). Beim Seitenaufpralltest sind die Belastungen in Reboardern häufig höher, weil der Schwerpunkt vom Sitz relativ weit von den Befestigungspunkten im Fahrzeug (Isofixbügel, bzw. Gurtanlenkpunkte) entfernt liegt. Der Klippan Triofix erreicht im Seitenaufprall nur 2 Sterne und würde somit als Reboarder insgesamt 3 Sterne (empfehlenswert) erreichen. ADAC: “Die Bewertung „Sicherheit“ kann maximal eine Notenstufe besser sein, als die Bewertungen „Frontal-„ bzw. „Seitenaufprall“.”

Das schwedische Verbraucher- Beratungs- und Testunternehmen „Rad och Rön“ wertet dieselben Testdaten getrennt für vorwärts- und rückwärts gerichtete Sitze und die verschiedenen Gruppen aus. Testsieger bei den Folgesitzen ist der BeSafe iZi Kid X3 Isofix mit 70 Punkten, dicht gefolgt vom Klippan Triofix mit Isofix, der 68 Punkte in Gruppe I (9 – 18 kg) erreicht. Als vorwärtsgerichteter Sitz in Gruppe II (15 – 25 kg) erreicht der Triofix 66 Punkte. Nur bei Verwendung des Sitzes ohne Basis für grosse Kinder (bis 35 kg) landet der Sitz mit 38 Punkten im unteren Mittelfeld. Er ist für diese Altersgruppe einfach relativ klein und z.B. die Gurtführung nicht mehr optimal. TCS und Stiftung Warentest haben bestätigt, dass der Sitz auch in ihren Tests eine wesentlich bessere Gesamtbenotung würde, wenn er nur für Gruppe I und II angetreten wäre. Das ergibt sich auch aus den Einzelergebnissen, die so aus Platzgründen in der Zeitung und aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht veröffentlicht werden. Die Einzelergebnisse liegen uns vor, dürfen von uns aber nicht veröffentlicht werden.
Ein weiterer Faktor sind die Grenzwerte, welche der Beurteilung der Crashtests zu Grunde liegen. Ein besonders harter Test ist der schwedische Plus-Test. Dort liegt der Grenzwert für die Belastung der Halswirbelsäule beim Frontalaufprall weniger als halb so hoch, wie beim ADAC-Test. Vorwärts gerichtete Sitze haben praktisch keine Chance, diesen Test zu bestehen. Der Grenzwert ist in Schweden deshalb so niedrig, da die Nackenbelastung für Kleinkinder der entscheidende Faktor sein kann.
Da Frontalcrashs am häufigsten sind (etwa zwei Drittel und bei diesen die Gefahr schwerer Verletzung der sehr empfindlichen Halswirbelsäule bei Kleinkindern groß ist, empfehlen wir weiterhin so lange wie möglich die Babyschale und rückwärts gerichtete Kindersitze zu verwenden.

Die Nutzung vorwärts bis 25kg auf der Basis ist möglich und empfehlenswert. Die Nutzung bis 36kg wird auf Grund der Sitzgröße und der Testergebnisse nicht empfohlen.
Der Klippan Triofix hat für den relativ einfachen Einbau gute und bei der Schadstoffprüfung sehr gute Bewertungen erhalten (Schadstoffprüfung geht nicht in die Gesamtnote ein).

Fazit: Es ist nicht nur die Gesamtbenotung entscheidend, sondern bei „gruppenübergreifenden“ Sitzen auch die Einzelbewertung, in den Gruppen in denen der Sitz zur Anwendung kommen soll. Die Erkenntnis, dass Kinder sehr lange rückwärts fahren sollen, steht nur im Text bei allen Tests und wird durch die Art der Auswertung nicht in den Zusammenfassungen/ Tabellen wieder gegeben. Das Risiko des “misuse” (falscher Gebrauch/Einbau) besteht nicht nur bei Reboardern. Im Frontalcrash ist der Falscheinbau von vorwärts gerichteten Sitzen sehr gefährlich.

Zu den Testresultaten:

ADAC: http://www.adac.de/infotestrat/tests/kindersicherung/kindersitz-test/default.aspx?ComponentId=29903&SourcePageId=31968

Stiftung Warentest: http://www.test.de/Autokindersitze-20-neue-Sitze-im-Test-4542808-0/

TCS Kindersitztest: http://www.tcs.ch/de/test-sicherheit/testberichte/kindersitze/kindersitztest.php

Råd & Rön Schweden: http://www.radron.se/tester/bil-fritid–familj/bilbarnstolar/

Hinweis: Der Download der Testergebnisse bei den verschiedenen Anbietern ist teilweise kostenpflichtig!